La Molinara

Giovanni Paisiello  

Schlosshof Rheinsberg
Schlossanlage
16831 Rheinsberg

Tickets from €36.00 *
Concession price available

Event organiser: Musikkultur Rheinsberg gGmbH, Kavalierhaus der Schlossanlage, 16831 Rheinsberg, Germany
* Prices incl. VAT plus €2.00 Service charges and delivery costs per order

Tickets

Event info

»La Molinara ossia L’amor contrastato« oder »Die schöne Müllerin«, wie Giovanni Paisiellos 1788 in Neapel uraufgeführte Oper bei ihrem ersten Erscheinen auf den deutschen Bühnen hieß, war eine der beliebtesten komischen Opern des ausgehenden 18. Jahrhunderts.

»Wie schön ist doch die Liebe auf dem Lande«, singen die Protagonisten in einem wunderbaren Ensemble im 2.Akt. Und natürlich geht es wieder einmal um die Liebe, die schönste, manchmal aber auch komplizierteste Sache der Welt: es geht um eine wohlhabende Baroness, die ihren jungen, attraktiven Cousin heiraten möchte, der sich aber weniger für sie als für ihr Geld interessiert, um einen anderen Anbeter der Baroness, der diese aber nur langweilt, um einen alten Hagestolz, der nun doch noch gern eine junge Frau an seiner Seite sähe, um einen leicht vertrottelten Notar, der zwischen allen Stühlen sitzt und um Rachelina, die schöne und kokette Müllerin, die allen Männern den Kopf verdreht und alle an der Nase herum führt – bis es schließlich doch zum Happy End kommt, wie sich das für ein ordentliches Lustspiel gehört.

»La Molinara« ist ein Werk aus der reichsten Schaffensperiode des 1740 in Tarent geborenen und in Neapel ausgebildeten Komponisten, der über 100 Opern, zahlreiche Sinfonien, Instrumentalkonzerte, geistliche Werke und Kammermusik schrieb. Die melodienreiche, pointiert die jeweilige Szene charakterisierende Musik der »Molinara« zeigt Paisiello auf der Höhe seiner Meisterschaft.

In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Event location

Was kann es besseres geben, als meisterhaft vorgetragene Konzerte in traumhafter Märchenkulisse zu erleben? Der Schlosshof Rheinsberg ist eine solche Location, wo in lauen Sommernächten feinste Kompositionen des gleichnamigen Kammerorchesters präsentiert werden.

Das Schloss wurde im Jahre 1566 auf den Grundmauern einer mittelalterlichen Befestigungsanlage errichtet. Man ließ es im Stile der aufblühenden Renaissance bauen, sodass es fortan den geeigneten Sitz für Fürsten und Kronprinzen bildete. 1733 erwarb Friedrich Wilhelm I. den Prachtbau und gab ihn später an seine Nachfolgergenerationen weiter, die es später zu einem Ort des Musizierens und Komponierens umgestalten sollten. Große Künstlerlegenden wie Voltaire, Carl Philip Emanuel Bach und die Gottlieb-Brüder residierten schon hier, um dem Kronprinzen Gesellschaft zu leisten. Schnell blühte das Schloss im brandenburgischen Rheinsberg zu einem Musenhof auf, der im damaligen Deutschland seinesgleichen suchte. Die künstlerische Energie ist immer noch in jedem Winkel der Anlage spürbar, sodass die Tradition des alten Adels auch heute noch fortgeführt werden kann.

Nicht nur die Architektur allein, sondern auch die Lage des Schlosses ist spektakulär. Unmittelbar am Ufer des weitläufigen Grienericksees liegen Schlossbau und -garten malerisch und gleichzeitig unweit der Rheinsberger Innenstadt. Die nächste Haltestelle liegt 350 m entfernt, Parkplätze finden Sie in der Umgebung.
Schlosshof Rheinsberg
Schlossanlage
16831 Rheinsberg